Unser Website lässt sich ausschließlich durch die Verwendung von Cookies und externen Inhalten gestalten. Bitte stimmen Sie daher einmalig der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr Informationen über unsere Cookies zur Analyse- und Werbe-Trackern und unsere Vorgehensweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern zusammen. Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend auf Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Mit erstellt von Katrin
Identifizierung von Lauten ist ein größer Teil der phonologischen Bewusstheit. Eine gute phonetische Bewusstheit dient der Vorbeugung der Lese-Rechtschreibschwäche.
Eine Vorstufe für Identifizierung von Lauten ist die Fähigkeit zum Reimen und Silben klatschen.
In folgende 5 Vorlagen sollte Ihr Kind überlegen, an welcher Stelle es den vorgegebenen Laut hört.
Beispiel:
Hört man ein A am Anfang/Ende, so setzte man ein Kreuz am Anfang/Ende. Hört man ein A irgendwo dazwischen - so setzt man ein Kreuz in die Mitte.
Weitere Vorlagen zur Identifizierung von Lauten:
Mehr zur Entwicklung der phonologischen Informationsverarbeitung und Prävention von Lese-Rechtschreibschwäche finden Sie in einem ausführlichen Extra-Artikel.