Unser Website lässt sich ausschließlich durch die Verwendung von Cookies und externen Inhalten gestalten. Bitte stimmen Sie daher einmalig der Verwendung von Cookies und unserer Datenschutzerklärung zu.
Mehr Informationen über unsere Cookies zur Analyse- und Werbe-Trackern und unsere Vorgehensweise zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Tracking: Zur Verbesserung und Finanzierung unseres Webangebots arbeiten wir mit Drittanbietern zusammen. Diese Drittanbieter und wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten auf unseren Plattformen. Mit auf Ihrem Gerät gespeicherten Cookies, persönlichen Identifikatoren wie bspw. Geräte-Kennungen oder IP-Adressen sowie basierend auf Ihrem individuellen Nutzungsverhalten können wir und diese Drittanbieter ...
Sie willigen auch ein, dass Ihre Daten von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. USA-Anbieter müssen ihre Daten an dortige Behörden weitergegeben. Daher werden die USA als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichenden Datenschutzniveau eingeschätzt (Drittstaaten-Einwilligung).
Mit erstellt von Katrin
Im Alter von drei bis vier Jahren (bei ganz fitten Kindern ab 2 Jahren) legen Sie den Grundstein dafür, dass für Ihr Kind in der Zukunft Mathematik nicht zum Horrorfach wird, sondern ein bequemer Spaziergang mit vielleicht sogar großer Freunde.
Der Grund für diese Möglichkeit liegt in der hohen Plastizität der Gehirne von jungen Kindern. Diese hohe Anpassungsfähigkeit ermöglicht schnelles lernen, eine frühe Förderung von speziellen Stärken und Überbrückung von Schwächen.
Schaffen Sie die Basis für das logische Denken Ihres Kindes, welches sich stark auf andere Entwicklungsbereiche auswirkt.
Mit gutem logischen, arithmetischen und geometrischen Fähigkeiten ist Ihr Kind besser auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet, um sie selbst zu prägen.
Die Entwicklung der Logik verläuft meist in aufeinander aufbauenden Stufen. Es gibt allerdings auch Ausnahmen, wenn sich mehrere Stufen parallel entwickeln.
In Folgenden finden Sie die Stufen der Entwicklung des logischen Denkens mit passenden Tipps und zugehörigen Arbeitsvorlagen.
Beschäftigen Sie sich mit den Vorlagen dann, wenn Ihr Kind gesund und gut gelaunt ist. Und machen Sie bitte nie mehr als 2-3 Arbeitsblätter auf einmal, um Überforderung zu vermeiden. Schließlich soll Mathematik ja Spaß machen!
Je nach Entwicklungsstand, Interessen und Begabungen des Kindes, bestehen große Diskrepanzen bezüglich mathematischer Kompetenzen. Die Altersangaben dienen daher nur der Orientierung
Kinder fangen schon recht früh Vergleiche zu ziehen.
All dies lernen die Kinder in einem Alter ab 2- 3 Jahren. Viele 3 Jährige beherrschen diese Relationen bereits recht gut.
Sie können die Entwicklung Ihres Kindes unterstützen, indem Sie diese Inhalte in Ihr Alltag einbauen. Dabei muss es sich nicht immer um Fragen handeln. Sie könnten z.B.
Wahrnehmen von Relationen arithmetischer und physikalischer Größen ist ein wichtiger Meilenstein der mathematischer Entwicklung. Nur wer die Unterschiede merkt und diese richtig einschätzt, kann damit umgehen lernen.
Andersrum: wer noch nicht merkt, dass 5 Smarties mehr sind als 3, wird kaum rechnen können.
Dazu passende Vorlagen - einfach anklicken:
Durch das Klassifizieren von Gegenständen wird das Verständnis für Kategorien und Klassen gebildet. Kinder lernen, dass Gegenstände nicht nur “für sich” existieren, sondern gewissen Oberkategorien und Klassen angehören. Das ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der Kindergartenkinder.
Kinder die diese Entwicklungsstufe noch nicht erreicht haben verstehen zum Beispiel nicht, dass man ein Kind, Junge und Sohn gleichzeitig sein kann.
Sie können die Entwicklung Ihres Kindes unterstützen indem Sie:
Durch diese Vorlagen lernt Ihr Kind:
Passende Vorlagen:
Kann Ihr Kind schon zählen? Versteht es auch worum es sich dabei handelt, oder sagt es einfach die gelernten Begriffe? Bereits zweijährige Kinder mit gutem Gedächtnis können eine Abfolge an Begriffen auswendig lernen und nachplappern. Doch das spiegelt nicht das Erkennen von Mengen wider.
Bei der Entwicklung des mathematischen Denkens ist es sehr wichtig, dass Kinder verstehen, dass eine Zahl nicht einfach nur eine Zahl ist, sondern etwas über eine Menge aussagt. Bei einigen Kindern verläuft diese Entwicklung etwas verzerrt - sie können zwar die Zahlen bis 20 runterrattern, aber verstehen überhaupt nicht, um was es sich dabei handelt.
Jede Zahl stellt nämlich eine gewisse Menge dar. Diese Menge bleibt immer gleich. Dies ist kein angeborenes Wissen und muss von den Kindern erst erarbeitet werden. Ab etwa 3 Jahren ist Ihr Kind reif genug, diese Wissen anzueignen. Dabei kommt es allerdings recht häufig zu Schwankungen. Jedoch sollten die Vierjährigen ein Verständnis von Mengen bis 5 haben (z.B 5 Stifte abzählen können).
Sie können diese Fähigkeiten Ihres Kindes unterstützen, indem Sie:
Im Folgenden finden Sie drei aufeinander aufbauende Stufen von Aufbau des Mengenverständnisses.
Dazu passen folgende Vorlagen:
Orientierung und Wahrnehmung im Raum zählen zu komplexen Leistungen unseren Gehirns. Dazu müssen Gegenstände und Formen erkannt und in Verbindung miteinander gesetzt werden. Zusätzlich werden die aufgenommenen Informationen mit den bereits gespeicherten verglichen. Das ist die Voraussetzung, um Formen oder Buchstabenfolgen und Ziffern richtig wiedergeben zu können.
Für die Orientierung im Raum spielt die visuelle Wahrnehmung Ihres Kindes eine sehr große Rolle.
Sie können die Fähigkeit Ihres Kindes fördern indem Sie:
Dazu passen folgende Vorlagen:
Ab einem Alter von etwa 4,5 Jahren sind Kinder in der Lage Bedingungen zu kombinieren. Sie fangen an zu verstehen, dass derselbe Gegenstand unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften hat. Zum Beispiel ist Mama nicht nur Mama, sondern auch Frau, Arbeitnehmerin, Ehefrau, Nachbarin, Freundin usw.
Sie können diese Fähigkeit bei Ihrem Kind fördern, indem Sie:
Folgende Vorlagen können Ihr Kind dabei unterstützen:
Problemlösekompetenz ist eine Fähigkeit, die ebenfalls zum logischen Denken dazu gehört. Sie basiert auf allen bereits beherrschten Bereichen des logischen Denkens wie z.B. Mustererkennung, Kategorienbildung, räumliches Verständnis oder Fähigkeit zum Vergleichen.
Sie können diese Fähigkeit Ihres Kindes Fördern indem Sie:
Folgende Vorlagen könnten Ihr Kind dabei unterstützen: